Konfidenzintervalle und Hypothesentests sind sehr wichtige Werkzeuge im Werkzeugkasten der Unternehmensstatistik. Die Beherrschung dieser Themen wird Ihnen helfen, die Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen zu verbessern und das Ausma脽 des "Risikos" oder der "Unsicherheit" in verschiedenen Gesch盲ftsprozessen zu verstehen und zu messen.
Dies ist der dritte Kurs in der Specialization "Business Statistics and Analysis". Der Kurs erweitert Ihr Wissen 眉ber Business Statistics, indem er Sie in Konfidenzintervalle und Hypothesentests einf眉hrt. Zun盲chst werden diese Instrumente und ihre gesch盲ftliche Anwendung konzeptionell verstanden. Anschlie脽end stellen wir verschiedene Berechnungen zur Erstellung von Konfidenzintervallen und zur Durchf眉hrung verschiedener Arten von Hypothesentests vor. Um die Kursaufgaben erfolgreich bearbeiten zu k枚nnen, m眉ssen die Teilnehmer Zugang zu einer Windows-Version von Microsoft Excel 2010 oder h枚her haben. Bitte beachten Sie, dass fr眉here Versionen von Microsoft Excel (2007 und fr眉her) mit einigen Excel-Funktionen, die in diesem Kurs behandelt werden, nicht kompatibel sind. WOCHE 1 Modul 1: Konfidenzintervall - Einf眉hrung In diesem Modul lernen Sie konzeptionell zu verstehen, was ein Konfidenzintervall ist und wie es aufgebaut ist. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Bausteine 蹿眉谤 das Konfidenzintervall vor, wie z.B. die t-Verteilung, die t-Statistik, die z-Statistik und ihre verschiedenen Excel-Formeln. Anschlie脽end werden wir diese Bausteine verwenden, um Konfidenzintervalle zu konstruieren. Behandelte Themen: - Einf眉hrung in die t-Verteilung, die Excel-Funktionen T.DIST und T.INV - Konzeptuelles Verst盲ndnis eines Konfidenzintervalls - Die z-Statistik und die t-Statistik - Konstruktion eines Konfidenzintervalls unter Verwendung der z-Statistik und der t-Statistik WOCHE 2 Modul 2: Konfidenzintervall - Anwendungen In diesem Modul werden verschiedene gesch盲ftliche Anwendungen des Konfidenzintervalls vorgestellt, einschlie脽lich einer Anwendung, bei der wir das Konfidenzintervall zur Berechnung eines geeigneten Stichprobenumfangs verwenden. Au脽erdem stellen wir anhand einer Anwendung das Konfidenzintervall 蹿眉谤 einen Bev枚lkerungsanteil vor. Gegen Ende des Moduls beginnen wir mit der Einf眉hrung in das Konzept der Hypothesentests. Folgende Themen werden behandelt: - Anwendungen des Konfidenzintervalls - Konfidenzintervall 蹿眉谤 einen Bev枚lkerungsanteil - Berechnung des Stichprobenumfangs - Hypothesentests, eine Einf眉hrung WOCHE 3 Modul 3: Hypothesentests In diesem Modul werden Hypothesentests vorgestellt. Sie lernen die Logik hinter Hypothesentests zu verstehen. Sie lernen die vier Schritte zur Durchf眉hrung eines Hypothesentests kennen und wenden sie auf Hypothesentests 蹿眉谤 den Mittelwert der Bev枚lkerung und den Bev枚lkerungsanteil an. Sie werden den Unterschied zwischen Hypothesentests mit einem Ende und mit zwei Enden sowie die mit Hypothesentests verbundenen Fehler vom Typ I und Typ II und die M枚glichkeiten zur Verringerung dieser Fehler verstehen. Zu den behandelten Themen geh枚ren: - Die Logik des Hypothesentests - Die vier Schritte zur Durchf眉hrung eines Hypothesentests - Single-Tail- und Two-Tail-Hypothesentests - Richtlinien, Formeln und eine Anwendung des Hypothesentests - Hypothesentest 蹿眉谤 einen Bev枚lkerungsanteil - Fehler vom Typ I und Typ II bei einer Hypothese WOCHE 4 Modul 4: Hypothesentest - Unterschiede im Mittelwert In diesem Modul wenden Sie Hypothesentests an, um den Unterschied zwischen zwei verschiedenen Daten zu testen, solche Hypothesentests werden als Tests auf Unterschiede im Mittelwert bezeichnet. Wir stellen Ihnen die drei Arten von Tests auf Mittelwertunterschiede vor und wenden sie auf verschiedene Gesch盲ftsanwendungen an. Au脽erdem stellen wir Ihnen das Excel-Dialogfeld zur Durchf眉hrung solcher Hypothesentests vor. Folgende Themen werden behandelt: - Einf眉hrung in den Unterschied-im-Mittelwert-Hypothesentest - Anwendungen des Unterschied-im-Mittelwert-Hypothesentests - Die Annahme gleicher und ungleicher Varianz und der gepaarte t-Test 蹿眉谤 den Unterschied im Mittelwert - Einige weitere Anwendungen