Dieser Kurs vermittelt ein weites Feld an Grundlagen und Fertigkeiten im Bereich der unfallchirurgischen und orthop盲dischen Traumaversorgung. Dazu verwendet der Kurs ein komplett neues Konzept des Informationstransfers. Wir folgen einem wissenschaftlichen Ansatz und einer ausgekl眉gelten Kombination aus modernsten Lehrmethoden, um die Inhalte plastisch zu vermitteln. Dazu verwenden wir fallbasiertes Lernen, umfassendes Faktenwissen gefolgt von Quizfragen, die helfen, das Gelernte im Ged盲chtnis zu behalten und sp盲ter im unfallchirurgischen Alltag abrufen zu k枚nnen.



(64 reviews)
Recommended experience
What you'll learn
Unfallmechanismen und ihre Folgen
Frakturlokalisierung
Frakturklassifizierung
Versorgung nach Goldstandard
Details to know

Add to your LinkedIn profile
12 assignments
See how employees at top companies are mastering in-demand skills


Earn a career certificate
Add this credential to your LinkedIn profile, resume, or CV
Share it on social media and in your performance review

There are 6 modules in this course
Im ersten Teil dieses Moduls sollen die Kursteilnehmer mit dem Management von polytraumatisierten Patienten vertraut gemacht werden. Dabei werden sie Operationsprozeduren im Schockraum und den ATLS Algorithmus kennen lernen. Dieser standardisierte Algorithmus, der 眉berall auf der Welt verwendet wird, basiert auf dem ABCDE Schema, das den Teilnehmern im Laufe dieses Moduls im Detail erkl盲rt werden wird. Das Schema soll die Behandlung komplexer, lebensbedrohlicher Verletzungen strukturieren und dadurch die 脺berlebenswahrscheinlichkeit der Patienten verbessern. Im zweiten Teil des Moduls werden die Kursteilnehmer in die Grundlagen des Frakturmanagements eingef眉hrt. Sie werden nicht nur die Struktur von Knochen und deren Funktion kennen lernen, sondern auch Kenntnisse 眉ber die Klassifikation von Frakturen erwerben. Dar眉ber hinaus werden auch die drei Grundlagen der konservativen und der operativen Versorgung von Frakturen erl盲utert, n盲mlich Reposition, Retention und Rehabilitation. Daher wird ein besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Arten der Osteosyntheseversorgung gelegt. Der dritte Teil des Moduls stellt die erste Einf眉hrung in die obere Extremit盲t dar. In der dritten Episode werden die Teilnehmer Klavikulafrakturen kennen lernen. Zun盲chst werden sie mit der Anatomie der Klavikula und der Klassifikation der m枚glichen Frakturen vertraut gemacht. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Verletzungsmechanismen, die korrekten Untersuchungsmethoden und die obligate Therapie thematisiert. Dabei wird auch auf die gef眉rchtete Komplikation der Pseudarthrose eingegangen. Die vierte und letzte Episode dieses Moduls handelt von Humeruskopffrakturen. Zun盲chst werden die Kursteilnehmer dabei die wichtigsten anatomischen Grundlagen wiederholen. Dabei lernen sie die wichtigste Klassifikation nach Neer kennen. Das Ziel dabei ist es, dass die Teilnehmer therapeutische Entscheidungen inklusive nicht-operativer Optionen und operativer Versorgung mit Platten oder Prothesen treffen k枚nnen.
What's included
4 videos2 assignments
In unserem zweiten Modul lernen die Teilnehmer zun盲chst Humerusschaftfrakturen kennen. Anschlie脽end deckt das Modul den Bereich der Ellbogenfrakturen ab. Beide Lerneinheiten sind in gleicher Weise aufgebaut: nachdem die Teilnehmer mit den anatomischen Grundlagen vertraut gemacht wurden, werden sie anschlie脽end ermutigt, die Epidemiologie und Klassifikation unterschiedlicher Frakturen zu studieren. Dabei lernen sie die korrekten diagnostischen Verfahren und anschlie脽end werden sie an die Indikationen f眉r unterschiedliche Behandlungsoptionen inklusive konservativer und operativer Versorgung herangef眉hrt. In zweiten Teil dieses Lehrmoduls zum Thema obere Extremit盲t, werden den Teilnehmern zwei weitere Knochenfrakturtypen n盲her gebracht: Frakturen des distalen Radius, beim Menschen die h盲ufigste Frakturart 眉berhaupt, und Metakarpalefrakturen. Hinsichtlich distaler Radiusfrakturen werden die Kursteilnehmer zun盲chst die anatomischen Grundlagen wiederholen. Im Folgenden werden sie die Klassifikationen dieser Frakturarten, die jeweils richtige diagnostische Untersuchung und die konservative vs. operative Versorgung und die Nachsorgebehandlung kennen lernen. Hinsichtlich Metakarpalefrakturen werden die Kursteilnehmer zun盲chst mit den anatomischen Grundlagen vertraut gemacht, besonders mit den unterschiedlichen Lokalisationen von Frakturen, die die Wahl der obligaten Behandlung und weitere Aspekte ma脽geblich beeinflussen.
What's included
4 videos2 assignments
Der erste Teil dieses Tutorials handelt von den zwei wichtigsten Pathologien in der Handtraumatologie. Im ersten Video werden die Teilnehmer die anatomischen Grundlagen des Scaphoids, sowie die Epidemiologie von Frakturen in diesem Bereich kennen lernen. Anschlie脽end wird die Klassifikation von Verletzungen des Scaphoids und deren korrekte Behandlung vorgestellt. Die zweite Episode dieses Moduls befasst sich mit Ausrissen der Strecksehne der Hand. Wie in den anderen Modulen des Grundlagenkurses Unfallchirurgie, startet dieser Kursteil ebenfalls mit einer anatomischen Einf眉hrung zur Lokalisation, gefolgt von epidemiologischen Erl盲uterungen und dem State-of-the-Art in der Behandlung von Verletzungen dieser Region. Im zweiten Teil dieses Moduls studieren die Teilnehmer zun盲chst Frakturen der Brust- und Lendenwirbels盲ule gefolgt von Verletzungen der Halswirbels盲ule. Dabei sollen sie sich die Anatomie der Wirbels盲ule und die Epidemiologie sowie die h盲ufigsten Verletzungsmechanismen der jeweiligen Frakturtypen vergegenw盲rtigen. Die Kursteilnehmer sollten sich dabei sehr auf die klinisch-neurologische Untersuchung konzentrieren. Dazu werden sie werden sie sowohl mit dem Drei S盲ulen Modell nach Denis als auch mit der Klassifikation nach Magerl f眉r Frakturen der Brust- und Lendenwirbels盲ule sowie einer Klassifikation f眉r Verletzungen der oberen Halswirbels盲ule vertraut gemacht. Es werden unterschiedliche Behandlungsoptionen vorgestellt, z.B. mittels ventraler oder dorsaler Stabilisierung. Das vierte und letzte Video dieses Moduls handelt schlie脽lich von Beckenverletzungen. Nach einer Einf眉hrung zu den anatomischen Grundlagen und der Gefahr durch Blutungen, werden den Kandidaten die Epidemiologie und Klassifikation von Beckenringfrakturen vorgestellt. Dar眉ber hinaus wird im Detail auf verschieden Behandlungsoptionen eingegangen.
What's included
4 videos2 assignments
In diesem Modul lernen die Teilnehmer Femurfrakturen kennen. Im ersten Video geht es um Frakturen des proximalen Femur, die in Frakturen des Femurkopfes und 鈥揌alses sowie pertrochant盲re und subtrochant盲re Frakturen unterteilt werden k枚nnen. Besonders die Blutversorgung des proximalen Femur ist bei Frakturen ein zentraler Aspekt. Daher werden in der Lehreinheit unterschiedliche Behandlungsziele und 鈥揙ptionen hervorgehoben. Das zweite Video behandelt anschlie脽end Frakturen des Femurschafts. Den Kursteilnehmern werden die anatomischen Grundlagen und deren Konsequenzen bei Frakturen in diesem Bereich vermittelt. Nachdem sie mit der Epidemiologie von Femurschaftfrakturen den zugrundeliegenden Unfallmechanismen vertraut gemacht wurden, werden weitergehend Optionen f眉r die operative Versorgung vorgestellt. Im zweiten Teil des Moduls werden die Kursteilnehmer mit einer weiteren traumatologischen Pathologie der unteren Extremit盲t vertraut gemacht. Dabei behandelt das dritte Video Frakturen des Sprunggelenks. Nach einer Einf眉hrung in die grundlegende Anatomie und den Traumamechanismus, sollten die Teilnehmer die Klassifikation dieser Frakturen verinnerlichen, die f眉r die weitere Versorgung entscheidend ist. Zus盲tzlich wird die klinische und radiologische Untersuchung dieser Frakturen beleuchtet.
What's included
3 videos2 assignments
Der erste Teil dieses Moduls behandelt Tibiakopffrakturen. Wie in den vorangegangenen Modulen werden zun盲chst die anatomischen Grundlagen erl盲utert. Dar眉ber hinaus gibt es es Einf眉hrung in die Klassifikationen dieses Frakturtyps. Die Teilnehmer lernen dann die korrekte diagnostische Untersuchung sowie die unterschiedlichen Behandlungsm枚glichkeiten kennen, die konservative und operative Ma脽nahmen sowie das ad盲quate Nachbehandlungsschema beinhalten. Anschlie脽end werden in diesem Modul werden zwei weitere sehr h盲ufige Entit盲ten der Traumatologie behandelt: Sch盲del-Hirn-Trauma (SHT) und Schnittverletzungen und deren Versorgung mittels ad盲quater Wundnaht. Wie in den vorangegangen Einheiten wird zun盲chst in die Anatomie des Sch盲dels eingef眉hrt und im Folgenden werden Unfallmechanismen dieser K枚rperregion dargestellt. Anschlie脽end wird detailliert drauf eingegangen, welche Risiken bei Kopfverletzungen zu beachten sind und wie diese gef盲hrlichen Unfallfolgen korrekt behandelt werden k枚nnen. Im letzten Teil des Moduls wird schlie脽lich auf Schnittverletzungen und die Versorgung mittels Wundnaht eingegangen. Dabei wird wie bew盲hrt zun盲chst auf m枚gliche Unfallmechanismen eingegangen, gefolgt vom State-of-the-Art der Versorgung dieser Verletzungen.
What's included
3 videos2 assignments
In diesem finalen Modul wenden wir uns zun盲chst zwei weiteren ganz allt盲glichen Verletzungsmechanismen zu: Bissverletzungen und Verbrennungen. Im ersten Teil der Lehreinheit gehen wir dabei auf Bissverletzungen ein, die zum Beispiel durch Tierbisse entstehen k枚nnen und h盲ufig untersch盲tzt werden, nicht zuletzt weil sie gef盲hrliche Infektionen mit sich bringen k枚nnen. Thematisiert werden zun盲chst die Inzidenz dieser Verletzungen und anschlie脽end die korrekte Behandlung mittels Wundnaht und Antibiotika. Das zweite Video des Moduls befasst sicht mit Verbrennungen, also Verletzungen, die ebenfalls in unserem Alltag unerwartet auftreten k枚nnen, zum Beispiel durch Unf盲lle in der K眉che. Zun盲chst werden die Grundlagen zu Verbrennungsverletzungen erl盲utert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung des Wundmanagements bei dieser traumatischen Entit盲t. In der finalen Lehrheinheit des Grundlagenkurses Unfallchirurgie der TUM behandeln wir eine letztes gef盲hrliches Verletzungsmuster: Stichverletzungen im Bereich des Thorax. Wie die vorangegangenen Module startet auch diese Einheit mit einer epidemiologischen Einordnung und den Grundlagen zu diesen oft lebensgef盲hrlichen Verletzungen. Der Kurs endet schlie脽lich mit einer ausf眉hrlichen Erl盲uterung der erforderlichen Bildgebung und den korrekten Therapieformen, die unerl盲sslich sind, um das 脺berleben und eine zufriedenstellende Rekonvaleszenz der betroffenen Patienten zu gew盲hrleisten.
What's included
3 videos2 assignments
Instructor

Offered by
Why people choose 糖心vlog官网观看 for their career




Learner reviews
64 reviews
- 5 stars
82.81%
- 4 stars
17.18%
- 3 stars
0%
- 2 stars
0%
- 1 star
0%
Showing 3 of 64
Reviewed on Sep 26, 2021
Great course, but I'd like to learn more about the tools used during surgery
Reviewed on May 5, 2020
Ein Kurs in dem ich viel gelernt habe und mitnehmen konnte . Vielen Dank!
Reviewed on Jul 8, 2020
Die Niveau-Angabe "Mittel" halte ich f眉r stark untertrieben.Die Inhalte sind gut aufbereitet, aber inhaltlich in meinen Augen sehr anspruchsvoll.
New to Patient Care? Start here.

Open new doors with 糖心vlog官网观看 Plus
Unlimited access to 10,000+ world-class courses, hands-on projects, and job-ready certificate programs - all included in your subscription
Advance your career with an online degree
Earn a degree from world-class universities - 100% online
Join over 3,400 global companies that choose 糖心vlog官网观看 for Business
Upskill your employees to excel in the digital economy
Frequently asked questions
Access to lectures and assignments depends on your type of enrollment. If you take a course in audit mode, you will be able to see most course materials for free. To access graded assignments and to earn a Certificate, you will need to purchase the Certificate experience, during or after your audit. If you don't see the audit option:
The course may not offer an audit option. You can try a Free Trial instead, or apply for Financial Aid.
The course may offer 'Full Course, No Certificate' instead. This option lets you see all course materials, submit required assessments, and get a final grade. This also means that you will not be able to purchase a Certificate experience.
When you purchase a Certificate you get access to all course materials, including graded assignments. Upon completing the course, your electronic Certificate will be added to your Accomplishments page - from there, you can print your Certificate or add it to your LinkedIn profile. If you only want to read and view the course content, you can audit the course for free.
You will be eligible for a full refund until two weeks after your payment date, or (for courses that have just launched) until two weeks after the first session of the course begins, whichever is later. You cannot receive a refund once you鈥檝e earned a Course Certificate, even if you complete the course within the two-week refund period. .
More questions
Financial aid available,